Was als Plus Size ? angesehen wird
Übergrößenkleidung ist für Menschen mit kräftigerer Körperform gedacht. In den USA beginnt sie üblicherweise bei Größe 14, in Großbritannien bei Größe 16. Diese Kleidung ist so konzipiert, dass sie an verschiedenen Körpertypen gut sitzt und gut aussieht.
Mit der Weiterentwicklung der Modebranche entwickeln sich Marken wie Slipintosoft mit unseren Sortiment an Seidenkleidung in Übergrößen, erkennen zunehmend die Bedeutung von Inklusivität, bieten modische Optionen für Plus-Size-Frauen und fördern die Körpervielfalt. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Gewicht als Plus-Size gilt, was ein Plus-Size-Bereich ist und vieles mehr!
Was ist Übergröße?
Übergrößen beziehen sich auf Kleidung für Personen, deren Körpermaße die Standardgrößentabellen überschreiten. In den USA beginnt Übergrößenkleidung typischerweise bei Größe 14, was einem Taillenumfang von etwa 86 cm entspricht. Standardgrößen reichen üblicherweise von 0 bis 12, d. h. Übergrößenmode richtet sich an Personen, die außerhalb dieses engeren Rahmens liegen.
Übergrößen gibt es sowohl für Frauen als auch für Männer. Herrenmodelle werden oft als „groß und lang“ bezeichnet, um breiteren Körpern und längeren Proportionen gerecht zu werden. Übergrößenmode ist mehr als nur eine Größenkategorie, sie steht für die wachsende Anerkennung der Körpervielfalt. Viele Marken bieten mittlerweile ein breiteres Spektrum an Formen und Größen und stilvolle und gut sitzende Optionen für alle.
Was gilt als Übergröße?
Wenn es um Übergrößen geht, ist es wichtig, die spezifischen Größen zu kennen, die in diese Kategorie fallen. Übergrößen beginnen bei Frauen in der Regel bei Größe 42, was einem Brustumfang von etwa 102 cm, einer kurvigen Taille von 86 cm und einem Hüftumfang von etwa 112 cm entspricht. Dies kann jedoch je nach Marke stark variieren; manche betrachten Größe 44 als Teil ihres Übergrößensortiments.
Bei vielen Marken, darunter auch solchen, die sich auf Damenbekleidung konzentrieren, werden die folgenden Größen allgemein als Teil der Übergrößenkategorie anerkannt:
- Größe 14: Ausgangspunkt für viele Marken
- Größe 16: Weitgehend akzeptiert als Teil des Plus-Size-Spektrums
- Größe 18: Oft im Mainstream-Angebot für Übergrößen enthalten
- Größen 1X bis 6X: Erweiterte Größen für kurvigere Körpertypen
- Erweiterte Größen bis zu 7X: Erhältlich bei ausgewählten Einzelhändlern mit Schwerpunkt auf Inklusivität
Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Verbrauchern, beim Einkauf modischer Übergrößen-Kleidung die Auswahl effizienter zu treffen.
Vergleich traditioneller Größen auf der ganzen Welt
Die Definition von Übergrößen kann in verschiedenen Ländern erheblich variieren. Diese Inkonsistenz kann bei Verbrauchern, die die richtige Passform suchen, für Verwirrung sorgen.Nachfolgend finden Sie eine Vergleichstabelle, die veranschaulicht, wie sich herkömmliche Übergrößen von Land zu Land unterscheiden können:
USA | Vereinigtes Königreich | Europa |
14 | 16 | 44 |
16 | 18 | 46 |
18 | 20 | 48 |
20 | 22 | 50 |
22 | 24 | 52 |
24 | 26 | 54 |
26 | 28 | 56 |
28 | 30 | 58 |
Das Verständnis dieser Unterschiede ist für Verbraucher, die international einkaufen oder nach bestimmten Stilen suchen, die zu ihrem Körpertyp passen, unerlässlich. Die Modebranche hat große Fortschritte in Richtung Inklusivität gemacht. Diese Unterschiede unterstreichen jedoch die Notwendigkeit standardisierter Größentabellen, die Käufern helfen, unabhängig vom Einkaufsort gut sitzende Kleidung zu finden.
Die Geschichte der Übergrößen
Die Geschichte der Plus-Size-Mode spiegelt umfassende gesellschaftliche Veränderungen in Bezug auf Körperbild und Akzeptanz wider. Der Begriff „Plus Size“ entstand ursprünglich im frühen 20. Jahrhundert als Marketingstrategie für Frauen, die nicht in die Standardgrößenkategorien passten. Erst im späten 20. Jahrhundert begann die Modebranche, die Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe stärker zu berücksichtigen.
In den letzten Jahren hat sich in der Modebranche ein deutlicher Wandel hin zu mehr Inklusivität vollzogen. Der Aufstieg der Body-Positivity-Bewegung hat Marken dazu ermutigt, ihr Angebot über die traditionelle Größenangabe hinaus zu erweitern. Viele Modemarken setzen heute auf Übergrößen und fördern vielfältige Darstellungen durch Kampagnen mit Plus-Size-Models. Diese Entwicklung stärkt nicht nur die Selbstbestimmung von Menschen mit Übergröße, sondern stellt auch veraltete Schönheitsideale in der Gesellschaft in Frage.
Begrenzte Auswahl an Übergrößenkleidung
Trotz Fortschritten in der Modebranche in Sachen Inklusivität haben viele Verbraucher bei Übergrößen immer noch nur eine begrenzte Auswahl. Historisch betrachtet beschränkte sich die Auswahl hauptsächlich auf Basic-Kleidung, der es an Stil und Vielfalt mangelte. Während einige Marken begonnen haben, ihre Kollektionen um trendige Stücke für kurvige Figuren zu erweitern, bieten viele Einzelhändler im Vergleich zu Normalgrößen immer noch eine eingeschränkte Auswahl.
Die Frustration von Frauen mit Übergröße rührt oft daher, dass sie sich mit weniger modischen Optionen zufrieden geben oder bei der Passform Kompromisse eingehen müssen. Dieser Mangel an Vielfalt kann zu einem Gefühl der Ausgrenzung in der Modewelt führen. Da jedoch die Nachfrage der Verbraucher nach stylischen Übergrößen steigt, schließen immer mehr Marken diese Lücke mit vielfältigen Kollektionen, die speziell auf unterschiedliche Körperformen und Vorlieben zugeschnitten sind.
Slipintosoft: Seide für alle Größen
Um zu verstehen, was als Übergröße gilt, muss man sowohl spezifische Größenstandards als auch die breiteren Auswirkungen in der Modebranche berücksichtigen. Marken wie Slipintosoft setzen sich weiterhin für Inklusivität ein, indem sie stilvolle Seidenoptionen für alle Körpertypen anbieten. Es wird immer deutlicher, dass Mode für jeden zugänglich sein sollte – unabhängig von Größe und Figur. Wir wollen das ermöglichen.
Wenn Sie luxuriösen Komfort kombiniert mit Eleganz suchen, bietet Slipintosoft Seidenkleidung in allen Größen an, die sicherstellt, dass jeder, sowohl Frauen Und Männer, können hochwertige Mode ohne Kompromisse genießen. Indem wir Inklusivität in Design- und Marketingstrategien priorisieren, können wir ein einladenderes Umfeld in der Modewelt schaffen – eines, in dem sich jeder bestärkt fühlt, seinen einzigartigen Stil selbstbewusst auszudrücken.
FAQs zu Übergrößenkleidung
Gilt Größe 12 als Übergröße?
Bei den meisten Marken gilt Größe 12 oft als Übergröße für Damen, dies kann jedoch je nach Händler variieren. Manche beginnen bei US-Größe 10, andere bei 14W. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Wahrnehmung von Übergröße regional und branchenübergreifend unterschiedlich sein kann.
Ab welcher Größe gilt man als Plus-Size-Model?
Plus-Size-Models tragen typischerweise Größe 40 oder größer, wobei die Einstiegsgröße für Übergrößen im Modelbereich oft Größe 38 ist. Diese große Größenauswahl trägt dazu bei, die Mode von Plus-Size-Damen zu repräsentieren. Diese Models zielen häufig darauf ab, die Vielfalt der Körperformen von Frauen in Übergrößen abzubilden. Die Definition eines Plus-Size-Models kann je nach Agentur oder Marktfokus variieren, z. B. Laufsteg-, Katalog- oder Werbemodeling.
Gilt Größe 8 als Übergröße?
Größe 8 gilt bei Frauen im Allgemeinen nicht als Übergröße, da sie in den Größentabellen der meisten Marken eher einer Standardgröße oder Größe 6 entspricht und damit der durchschnittlichen Größe in der Modebranche entspricht. Übergrößen sind ab Größe 40W, daher liegt Größe 8 normalerweise darunter. Größe 8 wird je nach Größenskala der Marke üblicherweise als „Medium“ oder „Large“ vermarktet.
Wie funktioniert Plus-Size-Kleidung?
Übergrößenkleidung umfasst typischerweise die Größen 1X bis 6X sowie die erweiterte Größe 7X, um unterschiedlichen Körperformen gerecht zu werden. Dank dieser Bandbreite können US-Marken auch Frauen ab Größe 20 bedienen. Übergrößenkleidung wird oft mit unterschiedlichen Proportionen, Schnitten und Materialien entworfen, um auch kurvigeren Körperformen gerecht zu werden. Viele Marken verwenden zudem zusätzliche Features wie elastische Taillenbänder und Stretchmaterialien, um Tragekomfort und Passform zu verbessern.
Zurück zum Anfang: Was gilt als Übergröße?